Gesichter des Engagements

Manche Menschen schenken dem Ehrenamt einen Teil ihrer Freizeit, andere bringen sich in bestimmte Projekte ein. Jede*r ist auf eine Weise aktiv, wie es in das eigene Leben passt. Gemeinsam ist ihnen eins: Wie und wo sie anpacken – Ihr Einsatz ist wichtig und immer willkommen! Gerade in unserem Landkreis Holzminden ist das ehrenamtliche Engagement ein elementarer Pfeiler unseres gesellschaftlichen Lebens.

Wie vielseitig und bunt Ehrenamt ist, zeigen unsere

  „Gesichter des Engagements“: 

Waltraud Streicher

Ehrenamtliche Sterbebegleitung

‚‚Mein Anliegen ist es, denen die sich auf die letzte große Reise begeben, ein Köfferchen gefüllt mit Leben, Verständnis, offenen Ohren, gemeinsamen Lachen und Weinen dürfen, zu schenken“

Christian Becker

Freiwillige Feuerwehr Grünenplan, Mitglied der Einsatzabteilung und Schriftführer

‚‚Wir kommen, um zu helfen. Komm, mach mit!“

Merle Küster

Freiwillige Feuerwehr Hehlen Aktives Mitglied u. Jugendarbeit

‚‚Für mich als Mitglied der freiwilligen Feuerwehr, ist es selbstverständlich zu jeder Tageszeit für meine Mitmenschen da zu sein und das alles schon seit mehr als 7 Jahren!“

Simone Schoppmeier

Osteoporose Selbsthilfe Gruppe

‚‚Gemeinsam sind wir stark!“

Kirsten Casper

Besuchsdienst Geburtstagspost St. Thomas Holzminden

Bjarne Allruth

Brand- und Katastrophenschutz

‚‚Wir kommen, um zu helfen. Komm, mach mit!“

Beate Meyer

Kirchenvorstandsvorsitzende der ev. luth. Trinitatis Gesamtkirchengemeinde Solling-Weser

‚‚Das Ehrenamt in der Kirche ist wichtig und gibt jedem die Möglichkeit mitzugestalten.“

Annette Bühn

Annette Bühn

(Hintere Reihe, von links nach rechts: Annette Bühn, Sabine Heinze, Diana Schwannecke Vordere Reihe, von links nach rechts: Kirsten Casper, Katharina Berg, Doris Bühn) St.Thomas – Kirche bewegt

Carola & Andreas Busche

Ehrenamtliche Führungen Burg Polle nach Terminabsprache

‚‚Wer die Zukunft gestalten will, muss die Geschichte der Heimat kennen.“

Martina Blume

(links oben Simone Schoppmeier, rechts oben Silke Dinand, links unten Martina Blume, rechts unten Doris Bühn) Osteoporose-Selbsthilfegruppe, Schriftführerin

‚‚Gemeinsam sind wir stark!“

Karin Klingenhagen

Vorsitzende DRK Ortsverband Beven und Lütgenade, Ratsmitlied und stellv. Bürgermeisterin Flecken Bevern, Ortsvertrauensfrau Lütgenade

,,Der richtige Weg ist das Ziel.“

Nunzio Ippolito

Mitglied im Vorstand des Collegium Cantorum e.V. Holzminden, Initiator des Projekts „Bunte Vielfalt“, für mehr Akzeptanz und Toleranz gegenüber der LGBTQI+ Community, in Kooperation mit dem Familien- und Kulturzentrum Drehscheibe Holzminden.

,,Für mehr Miteinander in unserer Gesellschaft und mehr Wertschätzung des Ehrenamts.“

Hans-Jürgen Loh

Ehrenamtlicher

‚‚Das Training mit meiner Herzsportgruppe, der Nordic-Walking 50plus-Gruppe sowie der Boule-Gruppe macht mir große Freude! Auch über den Sport hinaus sind es immer wertvolle Stunden!“

Sven Henze

Ehrenamtlicher

‚‚Das ehrenamtliche Engagement ist unverzichtbare Grundlage für Mensch und Natur. Deshalb liegt mir eine nachhaltige Waldwirtschaft in unserem Landkreis besonders am Herzen.“

Sophie Everding

Trainerin, Vorstandsmitglied

„Mein Engagement im Sportverein macht mir viel Spaß. Auch die Vorstandsarbeit ist etwas für uns junge Menschen – eine absolute Bereicherung für mich!“

Birgit Hartmann

TSV Dielmissen e.V., Vorsitzende und Übungsleiterin

„Es muss von Herzen kommen, was auf Herzen wirken soll“. – Johann Wolfgang von Goethe

Lena Timmermann

Lizensierte Trainerin: TV Deutsche Eiche (Leichtathletik für Jugendliche), TC Holzminden (Tennis für Jugendliche) Inhaberin Juleica

„Das Tolle an meinem Ehrenamt ist, dass ich Kinder für den Sport und die Gemeinschaft begeistern kann. Ihre positive Entwicklung dabei zu sehen, ist klasse!“

Hermann Meyer

Kreissportbund, Arbeitsgemeinschaft der Altendorfer Vereine, MTV Altendorf, Johanniter Holzminden, Logenmeister Freimaurer

„Über meine Leidenschaft für das Laufen hat alles angefangen… mittlerweile bin ich für einige Organisationen leidenschaftlich engagiert!“

Fritz Keiner

MS Selbstfhilfegruppe Holzminden

„Zentrales Anliegen der MS-Selbsthilfegruppe ist die Teilhabe des Menschen, das Leben in der Gesellschaft zu realisieren und zu unterstützen. Neue Wege zu gehen und bedarfsgerechte individuelle Lösungen zu finden, Interessen einbringen.“